![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Adelssitz Gut Schönfeld in Mecklenburg-Vorpommern geht auf das Jahr 1194 zurück. Damals tauchte das Stiftsgut unter dem Namen Sconenuelde das erste Mal in Erscheinung. Besitzer des Gutes waren lange Zeit die Herren von Schönfeld, bei denen sogar vermutet wird, dass sie die Ortsbegründer gewesen waren. Dennoch war Gut Schönfeld nicht ihr Wohnsitz. Vielmehr waren die Freiherren bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Lehnsträger. In die Reihe der nachfolgenden Besitzer reihten sich unter anderem auch die Grafen von Schwerin und die Herzöge von Mecklenburg ein.
Eine besondere Beachtung fällt Johann Jacob von Leers zu, der ab dem frühen 19. Jahrhundert in den Besitz des Gutes kam. Dieser übernahm nämlich in den folgenden Jahren viele weitere Gutshöfe in der unmittelbaren Umgebung und ordnete die Flureinteilung komplett neu ein. Außerdem wurde ein völlig neuer Gutshof errichtet. Diese Maßnahmen werden heute als Vorboten der landwirtschaftlichen Industrialisierung angesehen, die im 19. Jahrhundert anbrach.
Die Herren von Leers waren bis 1930 im Besitz von Gut Schönfeld, danach war ein reger Besitzerwechsel zu verzeichnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Besitzungen im Zuge der Bodenreform neu verteilt. Das Herrenhaus war zuerst eine Flüchtlingsunterkunft, danach ein Kindergarten, eine Schule und auch ein Ferienheim. Seit 1991 ist das Gut im Besitz der Familie von Plessen, die es mit Hilfe eines Fördervereins wieder herrichten ließ und es seit 2006 als Landwirtschafts- und Forstbetrieb leiten. Im Herrenhaus wurden Wohnungen eingerichtet.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Westmecklenburg
- Biosphärenreservat Schaalsee (nahegelegen)
- Nähe Schwerin
- Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Radfernweg Hamburg–Rügen
- Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Schaalsee-Rundweg
- Radweg Schwerin–Ratzeburg
- Klützer Winkel Rundweg
- Jakobsweg Mecklenburg-Vorpommern (nahe Verlauf)
- Wanderweg um den Cramoner See
- Wanderweg Mühlen Eichsen–Groß Eichsen
- Naturlehrpfad Cramoner See